by Ulrich Teichler, in conversation with Rob Cuthbert
Read the German language version here.

Hochschulforschung, was sonst? (Higher Education Research, What Else?) is an autobiographical book by and about Ulrich Teichler, one of the foremost scholars in and founders of the field of research into higher education in Europe.
Two young academic scholars, Anna Kosmützky (Teichler’s former colleague at Kassel, now professor in Methodology for Higher Education and Science Studies at Leibniz University, Hannover) and Christiane Rittgerott (International Centre for Higher Education Research, Kassel), talked with Ulrich Teichler – the first full professor of higher education in German – in a series of dinner meetings to develop a book which is in effect an outline of the development of the whole field of research into higher education in Germany, and much more widely.
Teichler looks back over the five decades of his academic career, which began at a time when the traditional German term “Ordinarius” for a full professor was not popular anymore in Germany and when doubts had grown whether the university was “basically healthy” (“Im Kern gesund”). Suddenly systematic information about the state of higher education was called for. Teichler answered the call.
Direct and blunt questions from his interlocutors guided the autobiographical self-reflection. Why did you opt for an academic career? Why did you choose the almost unknown field of higher education was chosen? Why did you go to the newly founded university in Kassel without any established reputation, instead of accepting the offer from the University of Chicago? Which “elephants of higher education research” were important for your path?
How was it possible that the institute could develop from modest beginnings to eventually become a centre with such an international reputation? How could you combine pioneering work in the field with substance and coping with the managerial challenges involved in establishing and developing the institute? How did you get the idea that international comparison can be so important for higher education research, even though higher education systems may seem to be so look very nation-specific?
Why should higher education research watch the grassroots growing and why should one “look at the mouth of the people”? How can one strive for the highest academic quality, if so much attention is paid in research to practitioners’ problem-based questions? How could you combine the hard work of producing more than 1,400 publications and more than 2,000 professional trips – to more than 80 countries – with and a rewarding family life?
How did you happen to meet Yoko – your wife who accompanied your academic life with so much empathy? Many responses took the form of anecdotes. Yoko, for example, said: “You have no friends with whom you regularly spend leisure time, but somehow you might have a thousand friends all over the world”. Ulrich Teichler tells the story of historical upheavals in universities, politics and society as a witness and unrivalled analyst.
As his interviewers say: “Typical Ulrich Teichler: amusing, complex, surprising.” The title of the book is ambivalent. It could be misunderstood as “Higher Education Research, and What Else?”. But the message of the book is clear: “Higher Education Research, Not Anything Else”!
Ulrich Teichler, born 1942, was full professor from 1978 to 2013 at the International Centre for Higher Education Research Kassel and at the Department for Social Sciences of the University of Kassel. He was Director of the International Centre for Higher Education Research Kassel for 16 years, and has held academic posts in the USA, Japan China, Belgium, the Netherlands and Austria.
Hochschulforschung, was sonst? Von Ulrich Teichler, im Gespräch mit Rob Cuthbert

„Hochschulforschung, was sonst?“ ist ein autobiographisches Buch des Autors, das aus Interviews bei einer Reihe von Abendessen mit Ulrich Teichler herausgewachsen ist – einem der herausragenden Wissenschaftler und Gründer des Gebiets der Hochschulforschung in Europa.
Zwei junge Wissenschaftlerinnen, Anna Kosmützky (Teichlers frühere Kollegin in Kassel, die jetzt Professorin für Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung an der Leibniz-Universität Hannover ist) und Christiane Rittgerott (International Centre for Higher Education Research Kassel) quetschten Ulrich Teichler – den ersten Professor für Hochschulforschung in Deutschland – bei einer Reihe von Abendessen aus und trugen damit zur Entstehung eines Buches bei, das tatsächlich die Entwicklung des gesamten wissenschaftlichen Themengebiets Hochschulforschung in Deutschland und weit darüber hinaus aufzeigt.
Teichler schaut fünf Jahrzehnte seines wissenschaftlichen Weges zurück, der zu der Zeit begann, als der traditionelle Begriff „Ordinarius“ seine Selbstverständlichkeit verlor und der Glaube ins Wanken geriet, dass die Universität „im Kern gesund“ sei. Plötzlich wurde systematische Information zur Lage des Hochschulwesens nachgefragt. Teichler hat darauf reagiert.
Direkte und bohrende Fragen seitens der beiden Interviewerinnen tragen das ganze Buch: Warum überhaupt die Wahl von Wissenschaft als Beruf? Warum ausgerechnet Hochschulforschung? Warum die Entschediung für die gerade erst gegründete Universität in Kassel ohne gewachsene Reputation, obwohl die Tür zur University of Chicago offen stand? Welche „Elefanten der Hochschulforschung“ waren für den wissenschaftlichen Weg wichtig?
Wie konnte aus so kleinen Anfängen so ein international so bekanntes Forschungszentrum entstehen? Wie verträgt sich Pioniertätigkeit auf einem Forschungsgebiet mit den Managementanforderungen im Alltag? Wie kamst Du darauf, dass internationaler Vergleich für die Hochschulforschung so wichtig ist, wo doch Hochschulsysteme so viele nationale Spezifika haben?
Wieso sollen Hochschulforscher versuchen, bei der Planung ihrer Forschungstätigkeit früh „das Gras wachsen zu sehen“ und „den Leuten aufs Maul schauen“? Wieso kann für wissenschaftliche Qualität zentral sein, dass Wissenschaftler so sehr die Fragen der praktischen Akteure zum Anlass für Analysen nehmen? Wie lässt sich so großer Einsatz für den Beruf, der zu über 1.400 Publikationen und zu über 2.000 berufliche Reisen – sogar in mehr als 80 Länder – geführt hat, mit einem lebendigen Familienleben vereinbaren?
Wie kam es dazu, dass Du Yoko kennengelernt hast – Deine Frau, die Dein berufliches Leben so einsatzbereit begleitet hat? Viele Antworten sind als Anekdoten erzählt. So sagte Yoko: „Ulrich, Du hast keine Freunde, mit denen man wöchentlich Freizeitaktivitäten nachgeht, aber irgendwie hast Du vielleicht tausend Freunde in der ganzen Welt“.
Ulrich Teichler erzählt die Geschichte der Umbrüche in Hochschule, Politik und Gesellschaft als Zeitzeuge und als unbestechlicher Analytiker. Wie die Interviewerinnen sagen: „Typisch Ulrich Teichler: Amüsant, komplex, überraschend“. Der Titel des Buches ist ein wenig ambivalent; er könnte verstanden werden als „Hochschulforschung, und was noch?“. Aber die Botschaft des Buches ist klar: „Hochschulforschung, nichts anderes!“
Ulrich Teichler, geboren 1942, war von 1978 bis 2013 Professor am International Centre for Higher Education Research Kassel und am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Kassel. Er war 16 Jahre lang Geschäftsführender Direktor des Zentrums und war für Forschungs- und Lehrzwecke in den USA, Japan, China, Belgien, den Niederlanden und Österreich tätig.